Neurofeedback: Wie die Innovative Biofeedback-Therapie Ihre Gehirnfunktion Optimieren Kann
14. April 2025Neurofeedback ist eine innovative Methode innerhalb der Biofeedback-Therapie, die darauf abzielt, die Gehirnfunktion zu optimieren. Sie basiert auf der Idee, dass das Gehirn wie ein Muskel trainiert werden kann. Doch worum genau geht es bei dieser Technik, und wie funktioniert sie?
Im Wesentlichen handelt es sich beim Neurofeedback um eine nicht-invasive Therapieform, die mittels Elektroenzephalographie (EEG) arbeitet. Dabei werden Sensoren am Kopf des Patienten angebracht, um die elektrische Aktivität des Gehirns in Echtzeit zu messen. Diese Daten werden dann in visuelle oder akustische Signale umgewandelt, die dem Patienten helfen sollen, unbewusste Vorgänge im Gehirn bewusster wahrzunehmen und positiv zu beeinflussen.
Ein häufiges Anwendungsgebiet von Neurofeedback ist die Behandlung von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Studien haben gezeigt, dass regelmäßiges Training mit Neurofeedback zu einer Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit führen kann. Dies geschieht durch das Belohnen gewünschter Gehirnwellenmuster und das Reduzieren unerwünschter Muster.
Aber nicht nur bei ADHS findet diese Methode Anwendung. Auch bei Migräne, Angststörungen und Schlafproblemen wird Neurofeedback eingesetzt. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass es positive Effekte auf Menschen mit Epilepsie oder Depression haben könnte.
Ein weiterer Vorteil des Neurofeedbacks ist seine Nicht-Invasivität und die Tatsache, dass keine Medikamente benötigt werden. Dies macht es besonders für Personen interessant, die nach alternativen Therapieformen suchen oder Nebenwirkungen von Medikamenten vermeiden möchten.
Trotz der vielversprechenden Möglichkeiten sind weitere Forschungen nötig, um die Wirksamkeit von Neurofeedback in verschiedenen Bereichen besser zu verstehen und standardisierte Protokolle zu entwickeln. Kritiker argumentieren zudem, dass nicht alle Versprechen dieser Methode durch solide wissenschaftliche Beweise gestützt sind.